Was machen eigentlich Radiologen? Klar, sie machen Röntgenbilder. Aber wussten Sie, dass Radiologen in der Notfallmedizin gefragte Experten sind? In der Herzmedizin? Dass Radiologen nicht nur Bilder machen, sondern auch therapieren, minimalinvasiv, bei Gefäßleiden oder bei Tumorerkrankungen?
Diese Seiten laden Sie ein, einen tieferen Blick in die Welt der medizinischen Bildgebung zu werfen. Und darin ein spannendes und unglaublich vielfältiges Fach der Medizin zu entdecken. Ein Fach, das sich rasant entwickelt und bei fast jedem komplexen Krankheitsbild mitmischt. Und das exzellente Zukunftsperspektiven bereithält. Vielleicht auch für Sie?
Interventionelle Radiologie I – Der Radiologe als Therapeut
Interview mit Professor Dr. med. Peter Reimer, Leiter des Zentral-Instituts für Bildgebende Diagnostik am Städtischen Klinikum Karlsruhe. mehr
Interventionelle Radiologie II – Für Radiologen, die den Patientenkontakt schätzen
Über die Einsatzmöglichkeiten und die Zukunft des therapeutischen Zweiges der Radiologie berichtet Professor Dr. med. Thomas Helmberger, Chefarzt am Städtischen Klinikum München und Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Interventionelle Radiologie (DEGIR). mehr
Faszination Kinderradiologie – Kleine Menschen, großer Anspruch
Über die Herausforderung Kinderradiologie spricht Gundula Staatz. Sie ist Professorin für Kinderradiologie an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und erste Vorsitzende der Gesellschaft für Pädiatrische Radiologie (GPR). mehr
Molekulare Bildgebung – Mehr als nur Bilder
Krankheiten vor Ausbruch erkennen, Nanopartikel, die Krebs aufspüren, Paradigmenwechsel der Medizin ? molekulare Bildgebung bestimmt die Schlagzeilen der Presse und rückt in den Fokus staatlicher und privater Investitionen. mehr
Interview
Ohne Visionen geht es nicht – Radiologie in der Niederlassung
Radiologische Praxen sind mittelständische Unternehmen, die dem Praxisarzt Risikobereitschaft abverlangen, aber auch viel Gestaltungsraum geben. Ein Gespräch mit Frau PD Dr. med. Karina Hofmann- Preiß, Fachärztin für Radiolog... mehr
Essay
Experimentelle Radiologie – Kreativität und Geduld
Den Alltag eines Forschers stellt sich so mancher staubtrocken und wahrscheinlich recht einsam vor. Bei Professor Dr. rer. nat. Ulrich Speck von der AG ?Experimentelle Radiologie? an der Charité Berlin (Institut Professor Ham... mehr
Bei uns wandern Daten, nicht Patienten
Teleradiologie boomt und bietet viele Vorteile. Sie hilft zum Beispiel Flächenländern trotz Fachärztemangel und geringer Dichte an Krankenhäusern eine qualitativ hochwertige Versorgung sicherzustellen. Das Verbundnetzwerk Pomerania in Mecklenburg-Vorpommern ist ein... mehr
Faszination Neuroradiologie – Dem Gehirn beim Denken zusehen
Ein Fach zwischen filigranem Handwerk und zukunftsweisender Hirnforschung: die Neuroradiologie. Von Professor Dr. med. Rüdiger von Kummer, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Neuroradiologie (DGNR), Dresden. mehr
Radiologen – Alleskönner und Spezialisten
Warum sollte eine junge Ärztin, ein junger Arzt die bildgebende Disziplin Radiologie für die Facharztweiterbildung wählen? ? ?Weil er oder sie hier mittendrin steht im klinischen Geschehen?, sagt Professor Dr. med. Ulrich Mödder. mehr
Ein Faible fürs Herz – Die Bildgebung in der Kardiologie
Neben der Kardiologie und der Herzchirurgie stellt die Radiologie eine weitere Säule moderner Herzmedizin dar. mehr
Notfallradiologie – Kommunikation ist alles
Notfälle haben Dr. med. Ulrich Linsenmaier schon immer interessiert, seine ersten Erfahrungen nach dem Studium sammelte er daher in einem reinen Unfallkrankenhaus. Im Interview erklärt der Radiologe, wie der Einsatz der Bildgebung die Notfallmedizin bestimmt und wa... mehr
Chancen für Frauen – Karriere in der bildgebenden Medizin
Ja, Kinder und Karriere sind möglich, sagt PD Dr. med. Birgit Ertl-Wagner, 38 Jahre alt. Die habilitierte Radiologin vom Klinikum Großadern ist vor kurzem zum dritten Mal Mutter geworden. mehr