TaskForce Weiterbildung

Als Mitglieder der TaskForce Weiterbildung erstellen wir aktuell gemeinsam mit den Arbeitsgemeinschaften der Deutschen Röntgengesellschaft ein Weiterbildungscurriculum. Ziel unserer TaskForce ist es, den Kolleginnen und Kollegen sowie Prüferinnen und Prüfer ein übersichtliches, an der medizinischen Praxis ausgerichtetes Curriculum an die Hand zu geben, mit dem sich alle Beteiligten zuverlässig und unkompliziert auf die Prüfungen vorbereiten können.

Die Mitglieder unserer TaskForce in alphabetischer Reihenfolge:

Andreas Bucher

Andreas Bucher Ich arbeite im 5. Weiterbildungsjahr am Universitätsklinikum Frankfurt am Main bei Prof. Dr. T. Vogl. Im Rahmen des Forscher für die Zukunft-Programmes engagiere ich mich als Sprecher. Seit dem letzten Jahr engagiere ich mich für das Forum Junge Radiologie, seit diesem Jahr bin ich kooptiertes Vorstandsmitglied. Meine Forschungsschwerpunkt enthalten die Anwendung von Low-Dose Protokollen zur Dosisoptimierung in der Computertomographie, die Forensische Bildgebung und Quantitative MRT Verfahren.

An der Radiologie fasziniert mich die Fusion neuer technischer Entwicklungen mit visualisierender Diagnostik und minimalinvasiver Therapie. Zudem fasziniert mich die Position der Radiologie als bedeutender Teil der informationstragenden Schnittstelle zu den anderen medizinische Fachbereichen. Ich denke der Fachbereich der Radiologie kann gerade durch den Zugang zu technischen und informationsverarbeitenden Neuerungen einen entscheidenden Beitrag zur Optimierung der Krankenversorgung leisten.

Wir brauchen das Forum Junge Radiologie, weil unser Fach sich kontinuierlich wandelt und wir gerade angehenden Assistenten hierdurch zeitgemäße Hilfsmittel in ihrer Weiterbildung an die Hand geben können. Über das Forum Junge Radiologie können wir hier eine vermittelnde Position einnehmen. Die Radiologie lebt zudem vom kollegialen Austausch, zum einen interdisziplinär aber insbesondere auch innerhalb unseres Faches selbst. Diesen Austausch können wir durch unsere Arbeit im Forum Junge Radiologie stärken.

Andreas ist Vertreter des Forums Junge Radiologie in der AG Uroradiologie und bearbeitet die Module Musculoskeletal Radiology und Urogenital Radiology.

Anne Frisch - Koordinatorin

Anne Frisch Ich bin Anne Frisch und arbeite in der Klinik für Radiologie am Campus Virchow-Klinikum (CVK) der Charité Berlin bei Prof. Dr. B. Hamm. Ich interessiere mich fachlich insbesondere für die Interventionelle Radiologie und meine Forschungsschwerpunkte lagen bisher in der Abdominalbildgebung und Interventionellen Radiologie. Ich bin die Lehrkorrdinatorin des Standorts Virchow-Klinikum und erfreue mich insbesondere an der Konzeptionierung und Durchführung neuer radiologischer Lehrformate.

Mit dem Jungen Forum wollen wir erreichen, dass die Weiterbildungsassistentinnen und -assistenten Deutschlands untereinander optimal vernetzt sind. Durch einen regen Austausch über die Weiterbildungsumstände, das Aufdecken von Verbesserungspotenzialen und die Entwicklung von umsetzbaren Optimierungsstrategien kann die radiologische Weiterbildung auf einem hohen Niveau gehalten und/oder auch verbessert werden. In dem aktuellen Projekt zur Erstellung eines Curriculums für die radiologische Weiterbildung in Deutschland betreue ich neben dem Themenfeld "Kommunikation und Management" die Bearbeitung der Lernziele der Mamma-, gynäkologischen und geburtsmedizinischen Bildgebung sowie der pädiatrischen, sonographischen und interventionellen Radiologie.

Anne ist eine Koordinatorin der TaskForce Weiterbildung und unterstützt die Arbeit in den Modulen Gynaecological and Obstetric Radiology, Breast Imaging, Interventional Paediatrics, Communication and Management und Ultrasound.

Anton Faron

Anton Faron Ich bin Anton Faron und arbeite im 4. Weiterbildungsjahr bei Frau Professor Attenberger am Universitätsklinikum in Bonn. Mein wissenschaftlicher Schwerpunkt liegt in der opportunistischen und quantitativen Bildgebung sowie der klinischen Anwendung von Verfahren des maschinellen Lernens. Die Radiologie ist ein dynamisches und innovatives Fach, das im klinischen Alltag die Schnittstelle zwischen Diagnostik und Therapie, Wissenschaft, Patientenversorgung und Lehre bildet. Hier laufen alle Fäden zusammen! Mit dem Jungen Forum wollen wir eine Plattform zum Austausch von Erfahrungen und Wissen schaffen, über Fortbildungs- und Fördermöglichkeiten informieren und Euer Sprachrohr in den Fachgesellschaften sein. Ich freue mich, Eure Interessen in der AG Thoraxdiagnostik zu vertreten!

Anton ist Vertreter des Forums Junge Radiologie in der AG Thoraxdiagnostik und bearbeitet mit dieser gemeinsam das Modul Chest Radiology.

Cansu Özden

Cansu Özden Ich arbeite seit 2018 als Ärztin in Weiterbildung in der Klinik und Poliklinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie und Nuklearmedizin am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf bei Professor Adam. Mein Forschungsschwerpunkt ist die Hirn-PET-Bildgebung bei neurodegenerativen Erkrankungen sowie die Dual-Energy-CT-Forschung. Ich bin seit Beginn meiner radiologischen Weiterbildung Mitglied im Forum Junge Radiologie.

An der Radiologie fasziniert mich die Vielfältigkeit und die Interdisziplinarität. Ich empfinde die Radiologie häufig als ein intellektuelles Rätsel, welches zu lösen mir sehr viel Spaß macht. Wir Radiologen stehen häufig im Zentrum der Diagnosefindung und durch interventionelle Methoden können wir den Patienten auch therapeutisch zur Seite stehen.

Wir brauchen das Forum Junge Radiologie, weil es eine sehr wichtige Plattform ist, auf der die Interessen und Belange der Assistenzärzte in der Radiologie vertreten werden. Das Forum Junge Radiologie ist sehr wertvoll, da es sich neben Fortbildungsangeboten und Stipendien auch für eine transparentere Weiterbildung und Facharztprüfung einsetzt. Wir brauchen das Junge Forum!

Cansu ist Vertreterin des Forums Junge Radiologie in der AG Hybride Bildgebung und bearbeitet mit dieser gemeinsam das Modul Nuclear medicine as basic training.

Caroline Wilpert

Caroline Wilpert Ich arbeite in der Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie des Universitätsklinikums Freiburg unter der Leitung von Professor Bamberg und befinde mich im 4. Weiterbildungsjahr. Zuvor war ich an der Uniklinik Aachen bei Frau Professor Kuhl tätig. Mich begeistern vor allem innovative bildgebende Verfahren und Optimierung von MRT-Sequenzen sowie Anwendung neuer Methoden der Bildoptimierung, unter anderem durch den Einsatz künstlicher Intelligenz, dies insbesondere in der Mamma-Diagnostik und onkologischen Bildgebung. Dabei liegt mir die Verbesserung der Diagnostik für Erkrankungen mit hoher klinischer Relevanz besonders am Herzen. Ich bin Mitglied im Forum Junge Radiologie und seit 2022 kooptiertes Vorstandsmitglied der Arbeitsgemeinschaft Mamma.

An der Radiologie fasziniert mich der interdisziplinäre Ansatz, neuste Technik und der abwechslungsreiche Alltag mit vielen unterschiedlichen Krankheitsbildern. Tägliches Lernen, neugierig zu bleiben und die bestmögliche Diagnostik zu erzielen gehören für mich zu meinem Selbstverständnis als Radiologin.

Wir brauchen das Forum Junge Radiologie, weil es die Möglichkeit bietet das Fach aktiv mit zu gestalten. Es bedarf eines Netzwerks mit engagierten Kolleg:innen wie das Forum um den Austausch und die Begeisterung für das Fach Radiologie untereinander lebendig zu gestalten und die Interessen während der Weiterbildungszeit zu vertreten!

Caroline ist Vertreterin des Forums Junge Radiologie in der AG Mammadiagnostik und bearbeitet mit dieser gemeinsam das Modul Breast Radiology. 

Corinna Storz

Corinna Storz Ich bin seit Mai 2021 Fachärztin für Radiologie und arbeite momentan als Funktionsoberärztin in der Klinik für Neuroradiologie am Universitätsklinikum Freiburg bei Professor Urbach. Mein Forschungsschwerpunkt liegt in der Erfassung kardiometabolischer Veränderungen mittels Ganzkörper MRT in populationsbasierten Bildgebungsstudien.

An der Radiologie fasziniert mich die breite klinische Tätigkeit, die Integration von technischen Innovationen und die starke interdisziplinäre Zusammenarbeit.

Wir brauchen das Forum Junge Radiologie, weil wir hier eine Plattform etablieren, über die wir uns als Studenten und Weiterbildungsassistenten gegenseitig informieren, austauschen und organisieren können. Dabei geht es auch um speziell auf uns Weiterbildungsassistenten zugeschnittene Förder- und Fortbildungsmöglichkeiten.

Corinna ist Vertreterin des Vorstands des Forums Junge Radiologie in der TaskForce und bearbeitet mit dieser gemeinsam das Modul Head and Neck Radiology.

Daniel Kaiser

Daniel Kaiser Ich arbeite im Institut für Neuroradiologie des Universitätsklinikums Dresden bei Frau Professor Linn. Meine Forschungsschwerpunkte sind neue endovaskuläre Techniken der Hirnaneurysmatherapie sowie Bildgebung und endovaskuläre Behandlung des ischämischen Schlaganfalls. Seit 2020 bin ich kooptierter Vertreter der Deutschen Gesellschaft für Neuroradiologie (DGNR) im Forum Junge Radiologie.

An der (Neuro-)Radiologie fasziniert mich die Fusion aus Diagnostik und Intervention, mit der wir einen wesentlichen Beitrag zur interdisziplinären Patientenversorgung leisten. Außerdem reizt mich das hohe Innovations- und Forschungspotential.

Wir brauchen das Forum Junge Radiologie, weil junge und zukünftige Kolleginnen und Kollegen hier die Möglichkeit haben, sich zentral zu organisieren und die Weiterentwicklung unseres Faches mitzugestalten.

Ich finde ein Weiterbildungscurriculum wichtig, weil es einheitlich grundlegende Kenntnisse und Fertigkeiten der Facharztausbildung definiert. Als Leitfaden kann es eine gute Orientierung für strukturierte radiologische Rotationen, Weiterbildungsveranstaltungen und die Facharztprüfung geben.

Daniel ist Vertreter des Forums Junge Radiologie in der DGNR und bearbeitet mit dieser gemeinsam das Modul Neuroradiology.

Daniel Wessling

Ich bin Daniel Wessling und arbeite im 3. Weiterbildungsjahr an der Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie am Universitätsklinikum Tübingen. Seit letztem Jahr bin ich Mitglied im Forum Junge Radiologie und seit diesem Jahr kooptiertes Vorstandsmitglied der AG Mammadiagnostik der DRG. Zu meinen Forschungsschwerpunkten zählen die Mammabildgebung, die klinische Beckenbildgebung und die MRT-Bildgebung.

An der Radiologie fasziniert mich die Möglichkeit, die Anatomie des Menschen und eine Vielzahl pathophysiologischer Vorgänge mittels Bildgebung darstellen zu können. Das erlaubt uns eine enge Zusammenarbeit und einen regelmäßigen Austausch mit anderen Fachdisziplinen. Persönlich begeistern mich, insbesondere auch in der Mamma- und Prostatabildgung, vor allem die Möglichkeiten der Früherkennung vieler Erkrankungen, wodurch wir in der Radiologie im besten Fall zu einer deutlich verbesserten Prognose für betreffende Patientinnen und Patienten beitragen können.

Das Forum Junge Radiologie bietet uns als standortübergreifendes Netzwerk zahlreiche Möglichkeiten, auf vielen Ebenen mitzuwirken und sich deutschlandweit zu vernetzen. So können wir uns regelmäßig austauschen und kreative Ideen einbringen. Außerdem bekommen wir einen Einblick in die Weiterbildung und die Abläufe anderer Kliniken und können so über den klinikinternen Tellerrand hinausschauen. Daher lebt das Forum von einem stetigen Zuwachs engagierter Mitglieder verschiedener Standorte in ganz Deutschland. Die Task Force Weiterbildung gibt uns die Chance ein einheitliches Weiterbildungscurriculum mitzugestalten, diese Chance sollten wir nutzen.

Elena Dammann

Elena Dammann Ich arbeite am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf in meinem 3. Weiterbildungsjahr. Wissenschaftlich und in meinen bisherigen Rotationen hat mich vor allem die Ultraschalldiagnostik begeistert und beschäftigt. Ich freue mich gemeinsam mit dem Jungen Forum die Ausbildung von uns AssistentInnen voranzutreiben und an einem Knotenpunkt für Wissens- und Erfahrungsaustausch zu stehen!

Elena ist Vertreterin des Forums Junge Radiologie in der AG Ultraschall und bearbeitet mit dieser gemeinsam das Modul Ultrasound.

Franz Wegner

Franz Wegner Ich bin seit 2017 Weiterbildungsassistent bei Prof. Barkhausen am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck. Wissenschaftlich beschäftige ich mich mit einem neuen Bildgebungsverfahren - Magnetic Particle Imaging (MPI). Ich arbeite zusammen mit Ingenieuren und Naturwissenschaftlern an der Erprobung des Verfahrens für die Anwendung in der kardiovaskulären Bildgebung und zur Steuerung von endovaskulären Interventionen.
Ich freue mich meine Begeisterung für Forschung und Lehre in Zukunft in der AG Methodik und Forschung einbringen zu können.

Franz ist Vertreter des Forums Junge Radiologie in der AG Methodik und Forschung und bearbeitet mit dieser gemeinsam das Modul Research and Evidence-Based Medicine.

Florian Gassert

Florian Gassert Ich arbeite seit Januar 2020 am Klinikum rechts der Isar der TU München. Meine Forschungsschwerpunkte sind zum einen die radiologische Dunkelfeldbildgebung mit Fokus auf der Lunge und die Bildgebung des Bewegungsapparates mittels experimenteller MRT-Sequenzen. Ich bin seit Herbst 2021 im Forum aktiv und zudem Mitglied der aktuellen FFZ-Staffel.

An der Radiologie fasziniert mich, dass die Radiologie stellt als Querschnittsfach eines der am breitesten aufgestellten Fächer dar und hat Berührungspunkte mit nahezu allen anderen Fachdisziplinen. Auf Grund der Digitalisierung und des rapiden technologischen Fortschritts bietet sie jede Menge Chancen und Herausforderungen. Wir brauchen das Forum Junge Radiologie, weil wir eine Plattform brauchen in der wir uns über die Grenzen des eigenen Hauses hinweg bereits während der Weiterbildung austauschen und vernetzen können. Außerdem bietet es die Möglichkeit den oben angesprochenen Wandel in unserem Fach aktiv mitzugestalten.

Florian ist Vorstandsmitglied des Forums Junge Radiologie und bearbeitet das Modul „Thorax“.

Henrike Ziegler

Henrike Ziegler Ich arbeite im 5. Weiterbildungsjahr am Helios Klinikum Krefeld bei Professor Katoh. Ich interessiere mich vor allem für die Interventionelle Radiologie und freue mich daher besonders das Forum Junge Radiologie als kooptiertes Mitglied im Vorstand der DeGIR vertreten zu dürfen.

Mit dem Jungen Forum wollen wir erreichen, dass der Generation an jungen Radiologen eine starke Stimme gegeben wird.
Wenn wir zusammen die Aus- und Weiterbildung für alle Assistenten verbessern, sowie eine Plattform für Forschung und Ideen bieten, werden wir die Zukunft der Radiologie mitgestalten.

Henrike ist Vertreterin des Forums Junge Radiologie in der DeGIR und bearbeitet mit dieser gemeinsam das Modul Interventional Radiology.

Inka Ristow

Inka Ristow Ich arbeite seit April 2019 als Ärztin in Weiterbildung am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf bei Professor Adam. Meine Forschungsschwerpunkte sind quantitative MRT-Verfahren in der onkologischen und kardiovaskulären Bildgebung, insbesondere die 4D Fluss MRT und Radiomics.

An der Radiologie fasziniert mich die Vielfalt der verschiedenen Krankheitsbilder, welche die Arbeit so spannend, abwechslungsreich und interdisziplinär macht. Als Drehkreuz in der Klinik nimmt die Radiologie sowohl in der Diagnostik als auch der minimal-invasiven Therapie einen hohen Stellenwert in der Patientenversorgung ein. Die Translation sich stetig entwickelnder innovativer Techniken und Forschungsfelder in die klinische Praxis macht die Radiologie zu einem wahnsinnig dynamischen und lebendigen Fach.

Wir brauchen das Forum Junge Radiologie, weil wir als Nachwuchs-Generation die Chance nutzen sollten, unser Fach aktiv mitzugestalten. Außerdem bietet das Forum die ideale Plattform, sich mit engagierten Menschen auszutauschen, die ähnliche Interessen und Ziele verfolgen.

Inka ist kooptiertes Vorstandsmitglied des Forums Junge Radiologie und Vorstandsmitglied der AG Onkologische Bildgebung. In der TaskForce bearbeitet Sie gemeinsam das Modul Oncologic Imaging.

Isabel Molwitz - Leitung und Koordination

Isabel Molwitz Ich arbeite seit August 2018 als Ärztin in Weiterbildung in der Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie und Nuklearmedizin bei Herrn Professor Adam am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf. Mich interessieren insbesondere neue technische Entwicklungen in der Radiologie. Mein Forschungsschwerpunkt liegt auf der  Materialquantifizierung und Gewebecharakterisierung mittels spektraler CT-Techniken. Nach Engagement in der Fachschaft und Bundesvertretung der Medizinstudierenden im Studium macht es mir seit Beginn meiner Weiterbildung besondere Freude im Forum Junge Radiologie aktiv zu sein. Denn Forschung und Ehrenamt bereichern unseren klinischen Alltag und gerade auch als junge Generation können wir viel bewegen!

Die Radiologie ist für mich die interessanteste Fachrichtung, weil wir uns mit einer Vielzahl an Erkrankungen unterschiedlicher Fachgebiete beschäftigen und dank moderner Bildgebung und Digitalisierung an den neuesten technischen Entwicklungen teilhaben. Außerdem bin ich von der schonenden Art, die die radiologische Diagnostik und insbesondere auch interventionelle Therapien für die Heilung unserer Patientinnen und Patienten bieten, überzeugt.

Wir brauchen das Forum Junge Radiologie, weil es genau die richtige Plattform zum Austausch innovativer Ideen und spannender Forschungsprojekte mit motivierten Kolleginnen und Kollegen bietet. Alle Interessierten möchte ich deshalb ganz herzlich einladen, sich uns anzuschließen und von den vielen Vorteilen, die das Forum seinen Mitgliedern bietet, sowie dem Austausch miteinander zu profitieren!

Mit dem Weiterbildungscurriculum möchten wir die Ausbildung und Vorbereitung auf den Facharzt strukturieren und vereinfachen. Unser Ziel ist es, dass man sich standortunabhängig unkompliziert und unabhängig auf die Facharztprüfung vorbereiten kann, um diese mit sicherem Gefühl und erfolgreich zu bestehen! Ich freue mich sehr, dass wir nun in einer so großen Gruppe an engagierten Kolleginnen und Kollegen in der Taskforce Weiterbildung gemeinsam für dieses Ziel zusammen arbeiten!

Isabel ist Vorsitzende des Forums Junge Radiologie und leitet die Taskforce Weiterbildung. Sie bearbeitet außerdem das Modul Emergency Radiology.

Kai-Jonathan Maas

Kai-Jonathan Maas Ich bin Kai-Jonathan Maas und arbeite im 5. Weiterbildungsjahr in der Klinik und Poliklinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie und Nuklearmedizin am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf unter der Leitung von Professor Adam. Seit Beginn meiner Weiterbildungszeit bin ich Mitglied im Forum Junge Radiologie, seit diesem Jahr bin ich kooptiertes Vorstandsmitglied der MSK-AG der DRG. Zu meinen Forschungsschwerpunkten gehören die Entwicklung eine CINE-MRT Untersuchung zur Charakterisierung und Quantifizierung des patellofemoralen Maltrackings, die quantitative Knorpel- sowie Meniskusbildgebung der multiparametrischen MRT und semiquantitative MRT-Diagnostik in der Sportmedizin.

An der Radiologie fasziniert mich die exzellente Vernetzung zu (fast) sämtlichen Fachbereichen der Medizin. Wir Radiologen haben den „Finger“ am Puls der Zeit! Im Interdisziplinären Setting nehmen wir eine entscheidende Position in der Kommunikation, Diagnosefindung und Therapiewahl ein. Die Radiologie positioniert sich zurecht als zentrale Schnittstelle zu den anderen medizinischen Fachbereichen. Ich denke der Fachbereich der Radiologie kann gerade innovative Techniken und moderne, informationsverarbeitenden Prozessabläufe einen entscheidenden Beitrag zur Verbesserung der Versorgungsqualität leisten.

Wir brauchen das Forum Junge Radiologie, weil wir mithilfe dieses Netzwerks so viel mehr in unserem Fach bewegen und verbessern können. Jungen  Assistenten wollen wir hierdurch zeitgemäße Hilfsmittel in ihrer Weiterbildung bereitstellen. Die Medizin lebt vom kollegialen Austausch, zum einen interdisziplinär aber insbesondere auch innerhalb unseres Faches selbst. Auf diesen Weg wollen wir durch unsere Arbeit im Forum Junge Radiologie junge Kolleginnen und Kollegen begleiten.

Kai-Jonathan  ist Vertreter des Forums Junge Radiologie in der AG Muskuloskeletale Radiologie  und bearbeitet mit diesem gemeinsam das Modul Musculoskeletal Radiology.

Lara Schwarte

Lara Schwarte Seit Februar 2019 absolviere ich meine Facharztausbildung in der Radiologie der Christophorus-Kliniken. An den drei Standorten im Münsterland (Coesfeld, Dülmen und Nottuln) wird die volle Bandbreite der Radiologie angewandt. So hat sich in den letzten Jahren mein besonderes Faible für Interventionen entwickelt. Dazu gehören u.a. CT-gestützte Punktionen, PRTs und insbesondere die Angiographie. Bei diesen Behandlungen zu erleben, wie Patienten schnell und zielgerichtet geholfen werden kann, motiviert mich besonders. Ein weiterer interessanter Schwerpunkt meiner Ausbildung liegt in der Befundung der unterschiedlichen Bildgebungsverfahren.

Das Forum Junge Radiologie ist eine hervorragende Möglichkeit für uns, uns untereinander auszutauschen und gemeinsam für eine gute Weiterbildung stark zu machen. Die Taskforce Weiterbildung setzt genau hier an. Sie soll helfen strukturiert Themengebiete zu erlernen bzw. zu vertiefen.

Malte Sieren

Malte Sieren Ich arbeite im 3. Weiterbildungsjahr im Universitätsklinikum Schleswig-Holstein in der Klinik für Radiologie und Nuklearmedizin bei Professor Barkhausen. Fachlich interessiere ich mich vor allem auf die Interventionelle Radiologie. Meine Forschungsschwerpunkte sind die Fusionsbildgebung bei interventionellen Eingriffen und die 4D Fluss MRT. Darüber hinaus vertrete ich die radiologischen Assistenzärzte und die DRG im Bündnis Junge Ärzte.

An der Radiologie fasziniert mich das Nebeneinander von modernster Diagnostik und minimal-invasiven Therapiemethoden. Wir begleiten den Patienten nicht nur bei der Diagnosestellung, sondern bieten im elektiven Rahmen als auch in kritischen Situationen interventionelle Therapieoptionen an, die eine Operation ersparen können. Der starke Innovationsdrang in allen Teilgebieten erlaubt außerdem die Zusammenarbeit mit Experten über die Medizin hinaus.

Wir brauchen das Forum Junge Radiologie, weil wir eine gebündelte Vertretung für junge Assistenzärzte in der Radiologie benötigen, die sowohl Orientierung zu Themen der Weiterbildung und Forschung bietet, als auch ein Sprachrohr für unsere Interessen sein kann!

Malte ist Vorstandsmitglied des Forums Junge Radiologie und Vertreter in der AG Herz- und Gefäßdiagnostik. Gemeinsam mit dieser bearbeitet er das Modul Cardiac and Vascular Radiology.

Maren Friederike Balks

Maren Friederike Balks Ich arbeite in der Klinik für Radiologie und Nuklearmedizin im Universitätsklinikum Schleswig-Holstein in Lübeck bei Professor Barkhausen.

An der Radiologie fasziniert mich die Vielfältigkeit der zur Verfügung stehenden Modalitäten der Bildgebung sowie die enge Zusammenarbeit mit den anderen Fachdisziplinen. Besonders Interesse habe ich an der Kinderradiologie.

Wir brauchen das Forum Junge Radiologie, weil wir ein Netzwerk schaffen, das uns Assistenzärzten den Austausch zu allen Themen der Weiterbildung und Forschung ermöglicht. Gemeinsam können wir unsere Interessen vertreten und aktiv das Fach Radiologie mitgestalten.

Maren ist Vertreterin des Forums Junge Radiologie in der AG Pädiatrische Radiologie. Dort bearbeitet Sie das Thema Paediatric Radiology.

Mirjam Gerwing - Communication and Management

Mirjam Gerwing Ich arbeite im Institut für Klinische Radiologie des Universitätsklinikums Münster bei Professor Heindel. Meine Forschungsschwerpunkte sind die experimentelle Tumorforschung, translationale Kleintierbildgebung und die Betreuung klinischer Studien mittels experimenteller MRT-Sequenzen.

An der Radiologie fasziniert mich die starke Interdisziplinarität, die innovative Forschung und die Vielseitigkeit.

Das Projekt Weiterbildungscurriculum ist für mich ein sehr zentrales Thema des Forums Junge Radiologie - damit bieten wir allen Weiterbildungsassistenten einen Leitfaden für die verschiedenen Themen der Klinik und die Facharztprüfung. Daher freut es mich, dass wir für jedes Thema Experten gefunden haben, die fundiert die verschiedenen essenziellen Themen bearbeiten und konzentriert allen jungen Radiologen zur Verfügung stellen.

Mirjam ist Vorstandsmitglied des Forums Junge Radiologie Vertreterin in der AG Onkologische Bildgebung und bearbeitet dort gemeinsam das Modul Oncologic Imaging.

Nadine Bayerl

Nadine Bayerl Ich arbeite am Radiologischen Institut des Universitätsklinikums Erlangen bei Professor Uder und engagiere mich im Vorstand der AG Diagnostische Radiologie arbeits- und umweltbedingter Erkrankungen (DRauE) der DRG.

In der Radiologie interessiert mich besonders das Gebiet der pulmonalen Bildgebung. Mit dem Weiterbildungscurriculum möchten wir eine kompakte Übersicht über die Inhalte der verschiedenen Gebiete der Radiologie und eine transparente Grundlage zur Vorbereitung für die Facharztprüfung schaffen.

Durch das Forum Junge Radiologie verfügen wir über ein Netzwerk junger Radiologen, über das wir gemeinsam die Zukunft der Radiologie aktiv mitgestalten können. Ich freue mich, das Forum Junge Radiologie in der AG DRauE zu vertreten.
 
Nadine ist Vertreterin des Forums Junge Radiologie in der AG Diagnostische Radiologie arbeits- und umweltbedingter Erkrankungen und bearbeitet dort gemeinsam das Modul Environmental Diseases.

Natascha Platz-Batista-da-Silva

Natascha Platz Batista da Silva Ich bin Funktionsoberärztin am Universitätsklinikum Regensburg. Meine Forschungsschwerpunkte bestehen in der interventionellen und intraoperativen Ultraschalldiagnostik sowie in der Diagnostik und Therapie von Gefäßmalformationen.

Durch die Mitarbeit im Forum Junge Radiologie, speziell in der Taskforce Weiterbildung, möchte ich mich für eine Verbesserung und Strukturierung der Ausbildung unserer Assistenzärzte durch die Gestaltung eines nationalen Weiterbildungscurriculums nach dem Vorbild der ESR einsetzen. Dadurch wollen wir die Facharztausbildung optimieren und dafür sorgen, dass jeder (sowohl Prüflinge als auch Prüfer) einen Leitfaden zur Vorbereitung auf die Facharztprüfung hat.

Natascha Vertreterin des Forums Junge Radiologie in der AG Mammadiagnostik und bearbeitet dort gemeinsam die Module Breast Radiology und Gynaecological and Obstetric Radiology.

Robert Rischen

Robert RischenIch arbeite seit 2020 am Universitätsklinikum Münster in der Klinik für Radiologie bei Professor Heindel.

Die Radiologie ist wie kein anderes Fach geprägt von technischen Innovationen und interdisziplinärer Zusammenarbeit in einem dynamischen Umfeld. Dabei interessiere ich mich besonders für den Einsatz neuer Technologien und Methoden in der klinischen Versorgung sowie für deren Evaluation.

Das Forum Junge Radiologie ermöglicht eine enge Vernetzung für gemeinsame, standortübergreifende Zusammenarbeit und qualitative Weiterbildung – so sind wir gemeinsam stärker.

Robert engagiert sich für das Forum Junge Radiologie in der AG Physik und Technik in der bildgebenden Diagnostik. Zusammen mit dieser bearbeitet er das Modul Technology mitsamt Schnittmengen zu Radiation Protection und weiteren Modulen.

Roland Schwab

Roland Schwab Ich habe Ende 2022 meine Fachartzprüfung abgelegt und arbeite aktuell als Oberarzt in der Universitätsklinik für Neuroradiologie in Magdeburg.

Mein klinischer- und wissenschaftlicher Schwerpunkt liegt in der interventionellen Neuroradiologie mit dem Fokus auf cerebrovaskuläre Erkrankungen. An der (Neuro-)Radiologie fasziniert mich insbesondere das große Innovationspotential.

Das Forum Junge Radiologie gibt uns die Möglichkeit unsere Weiterbildung und die Zukunft unseres Faches nach unseren Vorstellungen zu gestalten. Außerdem können wir das Forum als Plattform zur besseren Vernetzung untereinander nutzen.

Saif Afat

Saif Afat Ich arbeite im 5. Weiterbildungsjahr am Universitätsklinikum Tübingen bei Prof. Nikolaou. Mein Forschungsschwerpunkt ist die Fortentwicklung von Low-Dose Protokollen zur Dosisoptimierung in der Computertomographie, Großtierexperimente und technische Fortschritte in der Computertomographie.

An der Radiologie fasziniert mich, dass wir die Schnittstelle für alle anderen Kliniken sind und in Diagnose und Therapie eine große Rolle spielen. Die Radiologie ist das Fach, wo Klinik, Technik und Forschung aufeinandertreffen. Außerdem ist die Kombination zwischen Intervention und Diagnostik das, was ich gesucht habe.

Im Jahr 2019 begann mein Engagement als Sprecher vom Forscher für die Zukunft-Programm der DRG und ich wurde Vorstandsmitglied im Forum Junge Radiologie.

Das Forum Junge Radiologie ist für mich eine wichtige Plattform, weil wir unsere Zukunft als junge Radiologen mitbestimmen müssen. Das Forum Junge Radiologie schafft das perfekte Netzwerk zum Austausch von Wissen und Erfahrungen. Außerdem ist es wichtig, dass wir das Weiterbildungsangebot auf den Kongressen mit gestalten und an unsere Bedürfnisse anpassen. Das Weiterbildungscurriculum ist ein sehr wichtiges Projekt für uns junge Radiologen in der Weiterbildung, da wir die Qualität der Weiterbildung in Deutschland verbessern werden und damit auch die Fachartzprüfung deutschlandweit beeinflussen können.

Saif ist Vorstandsmitglied des Forums Junge Radiologie und Vertreter in den AGs Kopf-Halsdiagnostik und Gesundheitspolitische Verantwortung und bearbeitet dort gemeinsam die Module Emergency Radiology und Head and Neck Radiology.

Thekla Oechtering

Thekla Oechtering Ich arbeite in der Klinik für Radiologie und Nuklearmedizin im Universitätsklinikum Schleswig-Holstein in Lübeck bei Professor Barkhausen und habe Ende 2019 meine Facharztweiterbildung abgeschlossen. Mein Forschungsschwerpunkt ist thorakale 4D Fluss MRT. Zuerst als Sprecherin der Forscher für die Zukunft, dann als Vertreterin der Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung im Vorstand der DRG und als Vorsitzende des Jungen Forums setze ich mich seit vielen Jahren für die Belange der Assistenzärzte ein – und das werde ich auch als ehemalige Vorsitzende im Forum Junge Radiologie weiterhin mit viel Spaß und Engagement tun.

An der Radiologie fasziniert mich die Interdisziplinarität und Vielseitigkeit. Jeder Fall ist ein neues Rätsel, das gelöst werden will. Die Dienste gefallen mir besonders gut, da ich hier viel mit den Kollegen der anderen Fachrichtungen ins Gespräch komme und wir gemeinsam über das beste diagnostische und therapeutische Vorgehen diskutieren.

Wir brauchen das Forum Junge Radiologie, weil ein gemeinsames Forum für alle Assistenzärzte in der Radiologie unsere Zukunft prägen kann. Es gibt so viel Wissen, so viele Tipps und Tricks, Fortbildungsangebote, Internetseiten, Stipendien, die uns das Leben einfacher machen könnten, aber nur wenigen bekannt sind. Mit dem Forum Junge Radiologie als Kommunikationsplattform können wir das allen Assistenzärzten zugänglich machen – und das, was noch fehlt, können wir einfach selbst entwerfen!

Thekla ist ehemalige Vorsitzendes des Forums Junge Radiologie und bringt ihre Erfahrung in die Taskforce Weiterbildung ein.