Kommunikation

Radiologie ist ein Querschnittsfach. Wir wollen wichtige Befunde effektiv kommunizieren – an Kollegen aller Disziplinen im eigenen Haus oder teleradiologisch und auch an Patienten. Wir vermitteln manchmal zwischen Kollegen unterschiedlicher Fachdisziplinen. Wir kommunizieren – bewusst und unbewusst – auf unterschiedlichsten Ebenen– mit MTRAs, mit jüngeren oder gleichgestellten Kollegen, mit unseren Vorgesetzen. Wir kommunizieren mit Kollegen und MTRAs, wie die Untersuchung am besten durchgeführt wird und wie es dann mit dem Patienten weitergehen sollte. Wir geben unser Wissen an Kollegen der eigenen und anderer Fachdisziplinen weiter. Dabei läuft oft nicht alles glatt. Es gibt Missverständnisse, die zu Unmut, Verzögerungen und leider häufig auch zu Fehlern führen. Deshalb wurde das Kompetenztraining Kommunikation für junge Radiologen ins Leben gerufen, um für typische Situationen im radiologischen Alltag nicht nur fachlich, sondern auch kommunikativ gerüstet zu sein.
Das Training wurde 2017 erstmals im Rahmen der Röntgen-Akademie in Kooperation mit den Forschern für die Zukunft angeboten. Weitere Termine sind in Planung und werden im Veranstaltungskalender der DRG veröffentlicht.

Apropos Röntgen-Akademie: Diese bietet primär Workshops für angehende Führungskräfte an. Schließlich wird das Thema Mitarbeiterführung künftig eine zentrale Rolle spielen. Die angebotene Veranstaltungsreihe besteht auch einem Basiskurs und fünf Modulen, die sich beispielsweise mit Themen wie Selbst- und Konfliktmanagement befassen. Weitere Informationen findest du auf der Webseite der Röntgen-Akademie.